Galerie b2

Ausstellungsansichten: Valentina Seidel & Joachim Brohm, EIGEN MODERN © Georg Brückmann

EIGEN MODERN

Wer die Arbeit von Valentina Seidel und Joachim Brohm verfolgt, wird bereits am Titel der Ausstellung – EIGEN MODERN – beider Zusammenspiel erkennen. So gibt es von Valentina Seidel ein Foto-Projekt unter dem Titel „Eigen Brot“, das Außenseitern der Gesellschaft gewidmet ist, während Joachim Brohm sich in mehreren Foto-Serien und Büchern mit der Architektur der Klassischen Moderne – etwa mit dem Nachleben der Bauten Mies van der Rohes – beschäftigt hat.

In der Ausstellung sieht man, miteinander verbunden, beides: Valentina Seidels Fotos von Outsidern und Joachim Brohms Aufnahmen von Architektur der Moderne. Und man sieht noch etwas Drittes. So haben die beiden einen Outsider, Michael Pleißner (†2025), als Gastkünstler eingeladen, der mit einer Serie von Traumhäusern – sowohl Architekturmodelle als auch Skulpturen – vertreten ist, deren kleinteilig-ornamentale Formsprache in starkem Kontrast zur Architektur der Klassischen Moderne mit ihren Reinheitsidealen steht.

Und doch gehört beides gleichermaßen zur Idee der Moderne. Diese ist nämlich in ihrer gesamten Struktur dialektisch angelegt: Je stärker sich in ihr eine Radikalität des Rationalen und Reduzierten manifestiert, desto dringender braucht sie einen Gegenpol des Wilden und Chaotischen. Erst indem man Outsider definiert, kann man etwas anderes zur Norm erklären. Das eine ist ohne das andere nicht denkbar, und ihre Dynamik, ihre Fortschritte verdankt die Moderne gerade ihrer Qualität, immer schon den Widerstand gegen sich selbst in sich integriert zu haben. Darin dürfte sogar ihre Besonderheit im Unterschied zu anderen Epochen bestehen. Der Titel EIGEN MODERN ist also auch so zu lesen, dass die Ausstellung es mit ihren exemplarischen Werken ermöglicht, dieser Eigenheit der Moderne nachzugehen und sie auf diese Weise besser zu verstehen.

Dazu passt auch das Medium Fotografie so gut wie kein anderes. Denn die Fotografie ist DAS Medium der Moderne, gilt einerseits als genauso sachlich und kühl wie das, form follows function’-Paradigma, während seine technischen Bedingtheiten andererseits immer wieder dazu herausforderten, ausgetestet und konterkariert zu werden. So ist die Geschichte der Fotografie zugleich eine Geschichte vielfältiger Ausbrüche und technischer Experimente, was in der Ausstellung EIGEN MODERN darin zum Ausdruck kommt, dass verschiedene wichtige Spielarten der Fotografie – von schwarz-weiß bis invertiert – miteinander kombiniert sind.

Wolfgang Ullrich, 2025

Joachim Brohm, Walter Gropius, Meisterhaus Gropius, Dessau; Bruno Fioretti Marquez Architekten, archivfester Pigmentdruck auf FineArt Papier, montiert auf Alu-Dibond, 2015, 94 x 80 cm
Valentina Seidel, Andreas, Pigmentdruck auf Alu-Dibond, aus der Werkgruppe „Eigen Brot“, 2013, 91x70 cm
Valentina Seidel, Nora, Pigmentdruck auf Alu-Dibond, aus der Werkgruppe „Eigen Brot“, 2013, 91x70 cm
Valentina Seidel, Cornelius, Pigmentdruck auf Alu-Dibond, aus der Werkgruppe „Eigen Brot“, 2013, 91x70 cm
Valentina Seidel, Pleißner’s Traumhaus I, Pigmentdruck, 2025, 91x70cm
Valentina Seidel, Pleißner’s Traumhaus II, Pigmentdruck, 2025, 91x70cm
Joachim Brohm, Rudolf Schindler, Schindler Haus, Los Angeles, archivfester Pigmentdruck, montiert auf Alu-Dibond, 2015, 135 x 110 cm
Joachim Brohm, Ohne Titel (Mondrian), archivfester Pigmentdruck, montiert auf Alu-Dibond, 2015, 135 x 110 cm
Joachim Brohm, Interieur/Interior, archivfester Pigmentdruck, montiert auf Alu-Dibond, 2015, 110 x 135 cm
Joachim Brohm, Walter Gropius, Meisterhaus Moholy-Nagy, Dessau; Detail; Bruno Fioretti Marquez Architekten, archivfester Pigmentdruck auf FineArt Papier, montiert auf Alu-Dibond, 2015, 92 x 110 cm
Joachim Brohm, L. Mies van der Rohe, Carr Chapel (God Box), Interior, Chicago, archivfester Pigmentdruck, montiert auf Alu-Dibond, 2015, 110 x 92 cm | Joachim Brohm, Rudolf Schindler, Morgan Camera Shop, Los Angeles archivfester Pigmentdruck, montiert auf Alu-Dibond, 2015, 80 x 150 cm
Valentina Seidel, SR Valentina, Pigmentdruck, aus der Werkgruppe „Ursulinen 333“, 2025, 91x70 cm
Michael Pleißner, Traumhaus 1-4, mixed media, 2004, Maße variabel